Info über erzeugte Rechnungen

Diese Information wird angezeigt, nachdem alle Rechnungen am Server erzeugt und zum Client übertragen worden sind und eventuelle E-Mails versendet worden sind, aber bevor das eventuelle Druckdokument angezeigt wird. Das eventuellen Aktivieren dieser Info durch Drücken von Strg und weitere Informationen finden Sie unter Rechnungen erstellen.

Außer den direkt im Fenster dargestellten Informationen sind im folgenden Schritt noch folgende Detailanzeigen möglich:
  • die für die Rechnungserstellung benötigte Verarbeitungszeit, nach einzelnen Schritten unterteilt
  • die Auflistung der Zeiten zum Aufbereiten und Versenden der E-Mails, einzeln je Rechnung - nur dann, wenn E-Mails versendet wurden
  • der Berechnungsdetails für den Endrabatt
  • der Berechnungsdetails für den skontierfähigen Betrag

Allgemeine Hinweise zu den Einzelauflistungen

Die Auflistung kann per Zwischenablage in ein anderes Dokument kopiert werden, zum Beispiel in eine Excel-Tabelle oder in ein Textdokument. Falls man ein Textdokument wählt, sollte man passende Tabulatoren einstellen und ggf. Zeilenumbrüche abschalten. Bei Verwendung von Excel kann man zu übersichtlicheren Lesbarkeit Leerzeilen und Leerspalten einfügen. Wenn Sie Rabattberechnung und Skontoberechnung in eine gemeinsame Excel-Tabelle kopieren wollen, dann wird es sehr übersichtlich, wenn Sie nach Einfügen der Rabattberechnung zunächst an den beiden passenen Stellen Leerspalten einfügen und erst danach die Skontoberechnung einfügen.

Hinweise zu den E-Mail-Versand-Zeiten

Die Spaltenüberschriften kann man aus den folgenden Zeilen per Zwischenablage in das Dokument kopieren:
Rechnung Beginn Lesen Pdf-Erzeug PdfSave Versand Löschen Protokoll Ende
Danach wiederholen sich die letzten 7 Felder nochmals.

Es wird für jede per E-Mail versendete Rechnung eine Zeile dargestellt. Nach der Rechnungsnummer steht zuerst der Zeitpunkt der folgenden Ereignisse:
  • Beginn einer Rechnung
  • nach Lesen des Dokuments vomServer
  • nach Erzeugen des Pdf-Dokuments aus dem xpd-Dokument
  • nach Speichern des Pdf-Dokuments
  • nach Versand des Dokuments
  • nach Löschen des temporären Pdf-Dokuments
  • nach Protokollierung des E-Mail-Versands
  • Ende dieser Rechnung, nach temporärer Meldung "wurde versendet"
Dann folgen die Differenzen in Sekunden zum jeweiligen vorherigen Ereignis in derselben Reihenfolge.
Die Zeiten für das eventuelle Erzeugen der Datenaustausch-Datei wird nicht gesondert protokolliert. Die Zeit für das Versenden beinhaltet eventuell mehrere E-Mails, wenn an mehrere Adressaten versendet wird.

Hinweise zum Produktgruppen-/Endrabatt

Endrabatt kann über eine Produktgruppe in der echten oder in der Rahmenbaustelle für den Kunden und in der Rahmenbaustelle für den Händler vergeben werden. Es gilt die übliche Vorrangregel: echte vor Rahmenbaustelle. Außerdem kann ein Rabatt (unabhängig von einer Produktgruppe) für den Kunden und für den Händler vergeben werden. In allen Fällen kann er als absoluter Rabatt und als prozentualer Rabatt vergeben werden. Es steht im folgenden "End-" im Gegensatz zu "Pgr-" für denjenigen Rabatt, der produktgruppen-unabhängig vergeben wird.
Der absolute Rabatt ist ein Geldbetrag je Mengeneinheit; der prozentuale Rabatt ist ein Anteil am Wert der Position. Beim Pgr-Rabatt werden beide Komponenten gleichzeitig einbezogen; hingegen wird der End-Rabatt entweder prozentual oder absolut gewährt, wobei der prozentuale Rabatt Vorrang hat. Der prozentuale Rabatt wird in drei Komponenten aufgesplittet, nämlich in die Anteile für Ware, Fracht und Verpackung. Der prozentuale Rabatt für den Frachtanteil kann durch das Häkchen "Nur auf Warenwert" abgeschaltet werden. Die Unterteilung in die drei Komponenten dient auch zur Ermittlung der skontierfähigen Anteile aus den Rabatten, weil die Skontierfähigkeit für Ware, Fracht und Verpackung separat vorgegeben werden kann. Durch die Einstellung "Rabattfähig: nein" im Artikel wird der abs.End-Rabatt abgeschaltet, die anderen Rabattbestandteile werden hierdurch nicht abgeschaltet. Der abs. End-Rabatt wird bei Pauschalartikeln auf die Pauschalmenge "1" bezogen.

Je Lieferschein werden alle vier möglichen Rabattzeilen dargestellt: Kunde und Händler, jeweils für "Pgr" und "End", Dazu steht "K" für Kunden und "H" für Händler. Die Händlerzeilen entfallen, wenn der Lieferschein keinen Händler hat. Wenn der absolute und der prozentuale Rabatt Null sind, bleibt die betroffene Zeile großenteils leer, außer Position/Rabattart und wenigen anderen Spalten.
Folgende Spalten kommen noch vor:
abs.Rabatt: Geldbetrag pro Mengeneinheit, entweder aus einer Sonderkondition oder aus dem Geschäftspartner (mandantenabh. Daten)
Menge: Menge der Position laut Lieferschein, oder Pauschalmenge; leer, wenn pgru-unabh. und nicht rabattfähig
abs.Betrag: Produkt aus den beiden vorstehenden Spalten - wenn zutreffend
proz.Rab: proz.Rabatt-Satz
auf WWert: Kennzeichen + bedeutet: nur Waren- und Verpack-Wert; Kennzeichen - bedeutet gesamten Pos-Wert; wird aber nur angezeigt, wenn proz.Rabatt vorhanden ist
W-Erlös: Warenerlös der Position
W-Bezug: bei Pgr-Rabatt verringert um abs. Rab-Betrag nur dieser Zeile, und bei End-Rabatt verringert um alle zuvor gewährten absoluten und proz. W-Rabatte, einschließlich in der Händler-Zeile der vorausgegangene Kundenrabatt
W-Betrag: proz. Anteil der vorherigen Spalte
F-Erlös: Frachterlös der Position
F-Bezug: End-Rab verringert um zuvor gewährte F-Rabatte dieser Position
F-Betrag: proz. Anteil des vorherigen, wenn zutreffend, nicht wenn in WWert + steht
V-Erlös: Erlös aus Verpackung
V-Bezug: bei End-Rab. verringert um alle zuvor gewährten V-Rabatte
V-Betrag: proz. Anteil des vorherigen
Die Verpackungsspalten entfallen, wenn im gesamten Rechnungslauf keine Verpackung vorkommt.

Demonstration an einem Beispiel:
Als Beispiel wird ein Händler-Lieferschein mit drei Positionen mit drei verschiedenen Produktgruppen verwendet. Zu jeder Produktgruppe gibt es meist unterschiedliche Kunden- und Händlerrabatte.
Position/Rabattart                   abs.Rab     Menge  abs.Betrag       proz.Rab  WWert    W-Erlös   W-Bezug  W-Betrag      F-Erlös   F-Bezug  F-Betrag                                                      
Beginn Rechnung 350190
LS 123, Pos.1 Art.30001, Pgr-Rab-K      1,50     45,00       67,50           3,00   +        450,00    382,50     11,48        90,00     90,00                        
LS 123, Pos.1 Art.30001, Pgr-Rab-H      3,00     45,00      135,00          10,00   -        450,00    315,00     31,50        90,00     90,00      9,00                  
LS 123, Pos.1 Art.30001, End-Rab-K               45,00                       7,00   +        450,00    204,52     14,32        90,00     81,00                        
LS 123, Pos.1 Art.30001, End-Rab-H      0,50     45,00       22,50                           450,00    190,20                  90,00     81,00                        

LS 123, Pos.2 Art.30005, Pgr-Rab-K               25,00                       3,00   -        425,00    425,00     12,75        75,00     75,00      2,25                  
LS 123, Pos.2 Art.30005, Pgr-Rab-H      3,00     25,00       75,00                           425,00    350,00                  75,00     75,00                        
LS 123, Pos.2 Art.30005, End-Rab-K               25,00                       7,00   +        425,00    337,25     23,61        75,00     72,75                        
LS 123, Pos.2 Art.30005, End-Rab-H      0,50     25,00       12,50                           425,00    313,64                  75,00     72,75                        

LS 123, Pos.3 Art.30017, Pgr-Rab-K      0,20    150,00       30,00                           150,00    120,00                  75,00     75,00                        
LS 123, Pos.3 Art.30017, Pgr-Rab-H              150,00                      10,00   -        150,00    150,00     15,00        75,00     75,00      7,50                  
LS 123, Pos.3 Art.30017, End-Rab-K                                           7,00   +        150,00    105,00      7,35        75,00     67,50                        
LS 123, Pos.3 Art.30017, End-Rab-H      0,50                                                 150,00     97,65                  75,00     67,50                                                            
Summe Rechnung 350191: 477,26                               342,50                                               116,01                            18,75                                                      

Die zweite Spalte enthält den absoluten Rabattsatz der zutreffenden Produktgruppe und Sonderkondition beziehungsweise aus dem Geschäftspartner, im Beispiel 1,50 / 3,00 / 0,50 / 0,20. Danach folgen die Menge laut Lieferschein und der absolut gewährte Betrag, der sich aus abs.Rab und Menge ergibt.
Die folgenden Spalten beziehen sich auf den prozentualen Rabatt, zunächst auf den Warenanteil: der Prozentsatz, das Kennzeichen "auf Warenwert", der Warenerlös und der Bezugswert. Der Warenerlös ergibt sich aus dem Zeilenpreis der Position abzüglich Frachterlös, der drei Spalten danach vorkommt. Der Bezug für den Prozentrabatt ergibt sich aus dem Warenerlös abzüglich den vorher gewährten Rabatten. Im Beispiel:
in der ersten Zeile  aus 450,00 minus  67,50 = 382,50 - abs. Rabatt der 1. Position
in der zweiten Zeile aus 450,00 minus 136,00 = 315,00 - abs. Rabatt der 1. Position
in der dritten Zeile aus 450,00 - 67,50 - 11,48 - 135,00 - 31,50 = 204,52, also Abzug der Produktgruppenrabatte für Ware, also nicht der Frachtrabatt von 9,00.
in der vierten Zeile aus 450,00 - 67,50 - 11,48 - 135,00 - 31,50 - 14,32 = 190,20, also zusätzlich Abzug des vorausgegangenen Kundenrabatts, wie 204,52 - 14,32.
Es folgen die Frachtspalten. Ein Rabatt (F-Betrag) entsteht nur in den Zeilen, in denen der prozentuale Rabatt nicht auf den Warenwert beschränkt ist, sondern in denen der gesamte Erlös rabattiert wird, also unter WWert "-" steht. Das kommt im gesamten Beispiel nur in drei Zeien vor. Der Bezug für den Fracht-Endrabatt ist bei Produktgruppenrabatt gleich dem Fracht-Erlös, beim Endrabatt ergibt sich der Bezug durch Abzug der vorausgehenden Frachtrabatte.
Analog können weitere Spalten für Verpackung vorkommen. Das ist hier nicht demonstriert.
In der zweiten Lieferscheinposition ist kein absoluter Kunden-Produktgruppen-Rabatt definiert und der prozentuale Kunden-Produktgruppen-Rabatt umfasst den gesamten Erlös. Und es ist kein Händler-Produktgruppen-Rabatt definiert. Daraus und aus anderer Menge und anderen Erlösen resultieren die Unterschiede zur ersten Position.
Einige Besonderheiten:
- In der dritten Beispiel-Position wird gezeigt, dass der Endrabatt komplett entfallen kann, wenn nämlich der Artikel nicht rabattfähig ist. Der Produktgruppenrabatt wird trotzdem gewährt.
- Endrabatt wird nie sowohl absolut als auch relativ gewährt, sondern nur entweder absolut oder relativ.
- Bezugsmenge für den absoluten Endrabatt ist bei Pauschalartikeln nicht die Lieferscheinmenge, sondern "1".
- Endrabatt kann bei Gutschriften durch ein Häkchen in den Optionen ignoriert werden.

Die hier dargestellten Zahlen dienen zur Plausibilität des Rechenweges. Die genaues Zahlen wegen Rundung können geringfügig abweichen. Denn die tatsächlich gewährten Rabatte werden am Rechnungsende aus Summenwerten ermittelt. Die dort ausgewiesenen Beträge sind also verbindlich. Da die Verbuchung der Rabatte positionsweise erfolgt, nimmt die Anwendung bei Bedarf einen Rundungsausgleich vor.

Hinweise zum skontierfähigen Anteil

Die Skontierfähigkeit erweitert die vorstehende Rabatt-Berechnung, baut aber auf jener auf. Es gibt zusätzlich die Spalten für die Skontierfähigkeit der Ware und für die Skontierfähigkeit der Fracht. Statt des Rabattbetrages wird - wo zutreffend - der skontierfähige Betrag mit gedrehtem Vorzeichen dargestellt. Und es gibt zusätzlich für jede Position die Zeile mit dem Erlös. Es wird zur Demonstration dasselbe Beispiel wie zuvor verwendet.
Position/Rabattart                   abs.Rab     Menge  W-skfäh  abs.skf.Betr   proz.Rab  WWert    W-Erlös   W-Bezug  W-skf.Betr       F-skfäh  F-Erlös   F-Bezug  F-skf.Betr
Beginn Rechnung 350191                                                                                           
LS 123, Pos.1 Art.30001                                   +                                -                              450,00       +                            90,00
LS 123, Pos.1 Art.30001, Pgr-Rab-K      1,50     45,00    +        -67,50           3,00   +        450,00    382,50      -11,48                  90,00   90,00       
LS 123, Pos.1 Art.30001, Pgr-Rab-H      3,00     45,00    +       -135,00          10,00   -        450,00    315,00      -31,50       +          90,00   90,00     -9,00
LS 123, Pos.1 Art.30001, End-Rab-K               45,00    -                         7,00   +        450,00    204,52      -14,32                  90,00   81,00       
LS 123, Pos.1 Art.30001, End-Rab-H      0,50     45,00    -        -22,50                           450,00    190,20                              90,00   81,00       

LS 123, Pos.2 Art.30005                                   +                                -                              425,00       +                            75,00
LS 123, Pos.2 Art.30005, Pgr-Rab-K               25,00    +                         3,00   -        425,00    425,00      -12,75       +          75,00   75,00     -2,25
LS 123, Pos.2 Art.30005, Pgr-Rab-H      3,00     25,00    +        -75,00                           425,00    350,00                              75,00   75,00       
LS 123, Pos.2 Art.30005, End-Rab-K               25,00    -                         7,00   +        425,00    337,25      -23,61                  75,00   72,75       
LS 123, Pos.2 Art.30005, End-Rab-H      0,50     25,00    -        -12,50                           425,00    313,64                              75,00   72,75       

LS 123, Pos.3 Art.30017                                   -                                -                                                                              
LS 123, Pos.3 Art.30017, Pgr-Rab-K      0,20    150,00    -                                                                                                               
LS 123, Pos.3 Art.30017, Pgr-Rab-H              150,00    -                         10,00                                                                                 
LS 123, Pos.3 Art.30017, End-Rab-K                        -                          7,00                                                                                 
LS 123, Pos.3 Art.30017, End-Rab-H      0,50              -                                                                                                                
Summe Rechnung 350191: 622,59                                     -312,50                                                 781,34                                   153,75
skfähig Brutto (19,00 % Steuer): 740,88                                                                                           

Die Skontierfähigkeit der Ware (4. Spalte) und der Fracht (11. Spalte) hängt von den Einstellungen im Artikel ab und vom Häkchen Endrabatt im Geschäftspartner oder der Baustelle. Die erste Zeile je Position beinhaltet den gesamten Waren- (5. Spalte) oder Frachterlös (15. Spalte) abhängig von der Skontierfähigkeit. Die Folgezeilen enthalten - falls zutreffend - den in der Rabattberechnung ermittelten Wert mit umgekehrtem Vorzeichen.
Die Bedeutung der Zahlen in den Summenzeilen erschließt sich von selbst.
Auch hier gilt: Dargestellt sind direkt aus den Positionen berechnete Werte. Weil auf der Rechnung der Rabatt anders zusammengefasst ist, nimmt die Anwendung bei Bedarf Rundungsausgleiche vor. Bei Rechnungen mit mehreren Steuersätzen wird auch zwischen den Steuersätzen ausgeglichen.
Bamberg